Reflexions- und Supervisionstage BEM

online
04.03.2025
09:00 - 16:00 Uhr
ab 440,00 € zzgl. MwSt.
Teilnahmebescheinigung
7 AFCoaching®-Punkte
Zur Anmeldung

Für Fachkräfte und angehende Arbeitsfähigkeitscoaches

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt steigen die Anforderungen an alle, die im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) tätig sind. Unternehmen und Gesellschaft erwarten, dass Arbeitsunfähigkeit überwunden und erneute Ausfälle vermieden werden – ein Anspruch, der seit dem 01.01.2018 mit § 167 (2) SGB IX verbindlich festgeschrieben ist. Doch die Praxis gestaltet sich zunehmend komplexer: Unterschiedliche Belastungen am Arbeitsplatz und die vielfältigen, oft multifaktoriellen Lebensrealitäten der beschäftigten Betroffenen machen es schwieriger, schnelle und einfache Lösungsansätze zu finden.

Gerade deshalb ist es entscheidend, in der eigenen Rolle zu bleiben und dennoch im Sinne des Gesetzes zielführend zu handeln. Unsere Reflexions- und Supervisionstage BEM bieten Fachkräften wie auch den angehenden Arbeitsfähigkeitscoaches in der Ausbildung einen geschützten Raum, um die eigenen Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln und den Anforderungen besser gerecht zu werden.

 

Was erwartet Sie?

  • Fallbasierte Supervision: In interaktiven Gruppen reflektieren Sie konkrete BEM-Fälle, analysieren Herausforderungen, Konflikte und Ressourcen und entwickeln praktische Lösungsansätze.
  • Praxisnahe Lösungsentwicklung: Zusammen mit Fachkräften aus Disability Management, Betriebsmedizin, Personalmanagement sowie Betriebs- und Personalvertretungen und angehenden Arbeitsfähigkeitscoaches erarbeiten Sie zielführende Handlungsstrategien, die sich direkt in der betrieblichen Praxis umsetzen lassen.
  • Datenschutz als Priorität: Der Schutz personenbezogener Daten wird in allen Phasen der Fallbesprechung selbstverständlich gewährleistet.

Nutzen Sie diese wertvolle Gelegenheit, sich in einem interdisziplinären Umfeld auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und Ihre Rolle im BEM gezielt und nachhaltig zu stärken – sei es als erfahrene Fachkraft oder als angehender Arbeitsfähigkeitscoach.

 

Ihr Nutzen:

  • Konflikte und Ressourcen erkennen: Lernen Sie, wie Sie verborgene Konflikte aufdecken und vorhandene Ressourcen effektiv nutzen können.
  • Handlungsstrategien entwickeln: Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch und entwickeln Sie gemeinsam mit Fachkolleginnen und -kollegen nachhaltige Lösungen, die den individuellen Herausforderungen Ihrer BEM-Fälle gerecht werden.
  • Praktische Beispiele: Arbeiten Sie mit konkreten Fallbeispielen und erhalten Sie wertvolle Impulse, die Ihnen helfen, den BEM-Prozess in Ihrem Unternehmen effizienter zu gestalten.

Dieses Seminar bietet Ihnen eine Plattform, um Ihre fachlichen Kompetenzen zu erweitern und sich mit anderen Experten auszutauschen – für einen erfolgreichen und rechtssicheren Umgang mit den Herausforderungen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement.

Teilnahmegebühren

440,00 € zzgl. 85,00 € Tagungspauschale zzgl. MwSt.

Bei einer Online-Teilnahme entfällt die Tagungspauschale.

Inhalte

  • rechtliche Handlungsmöglichkeiten zum BEM
  • Rollen der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure
  • Gefährdungen an den Arbeitsplätzen
  • Handlungsstrategien für die Wiedereingliederung, Erhaltung und Förderung der Arbeitsfähigkeit

Referierende

Marianne Giesert ist Diplom-Betriebswirtin, Diplom-Sozialökonomin, Supervisorin, Coach und Direktorin der Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH. Ihre Kernkompetenzen liegen im Bereich Beratung, Seminare, Tagungen, nationale und europäische Projekte, Publikationen, Aus- und Weiterbildungen mit Zertifikat mit dem Schwerpunkt Arbeitsfähigkeits- und Gesundheitsmanagement. Sie ist Supervisorin, Coach und seit Ende 2000 als ECA-Business- und Management-Coach sowie als Lehrcoach tätig. 

Tobias Reuter ist Diplom-Ökonom und geschäftsführender Gesellschafter der Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH. Er verfügt über viele Jahre Erfahrungen im Bereich Arbeitswissenschaft, Personalentwicklung, Personalführung sowie Kommunikation und Gesprächsführung. Die Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Seminarreihen gehört ebenso in sein Leistungsspektrum wie die Beratung von Unternehmen im Bereich des Betrieblichen Gesundheits- und Arbeitsfähigkeitsmanagements.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Fachkräfte, die im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) tätig sind, darunter:

  • Disability Manager
  • Arbeitsfähigkeitscoaches®
  • Betriebsärzte und Arbeitsmediziner
  • Personalverantwortliche und HR-Fachkräfte
  • Betriebs- und Personalräte
  • Schwerbehindertenvertretungen
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Sozialberater und Case Manager

Sowie alle weiteren inner- und außerbetrieblichen Akteurinnen und Akteure, die den BEM-Prozess professionell begleiten und optimieren möchten.

Das sagen unsere Kund*innen

Claudia

Ich bin begeistert und überzeugt von dem Projekt BEMpsy. Kompetente Fachleute die sich zum Wohle sowohl betroffener Beschäftigter als auch Unterstützung suchenden Arbeitgebenden vernetzen, online Neues schaffen und Übersicht in dem Thema geben. Arbeitsfähigkeit aktuell und ganzheitlich betrachtet. Das Institut leistet wichtige und notwendige Arbeit!

Das sagen unsere Kund*innen

Sylke B.

"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."

Das sagen unsere Kund*innen

BEM-berechtigte Person, Engineering Manager

"Das sehr strukturierte und individuell angepasste BEM-Coaching hat mich ermutigt schwierige Aufgaben zu meistern und diese zum Positiven zu wenden."

Das sagen unsere Kund*innen

Joachim S.

"Vielen Dank für das Webinar zum "Haus der Arbeitsfähigkeit" sowie die Vorstellung der verschiedenen Instrumente des Instituts. Sehr empfehlenswert und ein sehr anschauliches Modell. Gerade in Zeiten der Veränderung ist es wichtiger denn je, Arbeitsfähigkeit ganzheitlich zu betrachten."

Das sagen unsere Kund*innen

Sanacorp

"Wir schätzen die langjährige Expertise von Herrn Reuter zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement sowie das umfassende Wissen zu angrenzenden Themen wie Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz sehr.
Wir würden das Institut für Arbeitsfähigkeit weiterempfehlen, da wir die Erfahrung, Beratung und – falls erforderlich – die Vor-Ort-Unterstützung sehr schätzen.
Mit Herrn Reuter haben wir einen Berater an der Seite, den wir jederzeit zu speziellen Fragen kontaktieren können."

Das sagen unsere Kund*innen

BEM-berechtigte Person im Kundenservice

"Meine BEM-Fallmanagerin war sehr empathisch und wir haben uns schnell verstanden. Am Ende jedes Gesprächs haben wir den nächsten Termin vereinbart, was ich für eine gute Idee halte, um Rahmenbedingungen zu setzen. Es hat mich sehr ermutigt, bestimmte Dinge rechtzeitig zu erledigen: zum Beispiel Abteilungen zu kontaktieren, um die richtigen Arbeitsmittel zu finden und das nicht aufzuschieben."

Das sagen unsere Kund*innen

BahnBKK

"Der Workshop war gut durchdacht, stringent konzipiert und klar strukturiert. Wenn man Betriebliches Eingliederungsmanagement begleitet, lassen sich die Inhalte im Alltag 1:1 anwenden.
Besonders gut gefällt uns, dass theoretisches Wissen mit vielen Praxiserfahrungen kombiniert wurde, das macht das Thema lebendig und greifbar. Der Referent war sympathisch und hatte eine angenehme, eloquente Art zu präsentieren. Er war fachlich sicher und brachte viel Praxiserfahrung mit. Er ging auf Anregungen ein und konnte auch unsere Fachfragen beantworten.
Wir würden das Institut für Arbeitsfähigkeit weiterempfehlen, da wir neuen Input zur Thematik bekommen haben und dieser greifbar vermittelt wurde. Auf Basis des Workshops konnten wir dann an unserem eigenen Angebot arbeiten."

Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+