Ich bin begeistert und überzeugt von dem Projekt BEMpsy. Kompetente Fachleute die sich zum Wohle sowohl betroffener Beschäftigter als auch Unterstützung suchenden Arbeitgebenden vernetzen, online Neues schaffen und Übersicht in dem Thema geben. Arbeitsfähigkeit aktuell und ganzheitlich betrachtet. Das Institut leistet wichtige und notwendige Arbeit!
"Kommen Leistungen zur Teilhabe oder begleitende Hilfen im Arbeitsleben in Betracht, werden vom Arbeitgeber die Rehabilitationsträger oder bei schwerbehinderten Beschäftigten das Integrationsamt hinzugezogen." – § 167 Abs. 2 SGB IX
Der Gesetzgeber fordert explizit die Einbindung externer Akteurinnen und Akteure im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Dies ist nicht nur rechtlich notwendig, sondern in einem laufenden BEM-Prozess äußerst sinnvoll. Es kann die nötigen Impulse geben, um ein BEM-Verfahren erfolgreich durchzuführen. Folgende Institutionen und Berufsgruppen können u.a. gut unterstützen:
- Rehabilitationsträger (Rentenversicherung, Bundesagentur für Arbeit, Unfallversicherungen, gesetzliche Krankenversicherungen)
- Integrationsämter
- BGF-Koordinierungsstellen
- Berufsförderungswerke
- Arbeitsmediziner*innen
- Arbeitspsycholog*innen
- Betriebsseelsorge
- uvm.
"Runde Tische" zur Vernetzung
Um die Vernetzung mit diesen Akteur*innen zu unterstützen, haben sich sogenannte „Runde Tische“ als zielführend erwiesen. Alle paar Monate veranstalten wir in Kooperation mit verschiedenen Partner*innen „Runde Tische“ in Rheinland-Pfalz, Hessen, München, Nürnberg und neu auch im Raum Leverkusen. Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit, um mit wichtigen Akteur*innen für das BEM zusammenzukommen, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Hierbei möchten wir gemeinsam mit Ihnen folgende handlungswirksame Fragen klären:
- Welche Leistungen bieten externe Akteur*innen für die individuelle und betriebliche Ebene des BEM an?
- Unter welche Voraussetzungen ist die Inanspruchnahme dieser Leistungen möglich?
- Wer ist für die betrieblichen Akteur*innen die konkrete zuständige Ansprechperson?
Besonders gewinnbringend ist die Fallberatung, bei der alle Teilnehmenden aktuelle, anonymisierte BEM-Verfahren gemeinsam besprechen können, um die weiteren Schritte eines zumeist schwierigen Falls zu erarbeiten und festzulegen.
Mit Hilfe einer Vernetzungsliste haben Sie außerdem nach jedem „Runden Tisch“ die Möglichkeit sich mit anderen Akteur*innen zu vernetzen, Kontakte zu vertiefen und eine erfolgreiche Zusammenarbeit aufzubauen.
Wer kann beim "Runden Tisch" mitmachen?
Alle Personen, die sich näher mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement auseinandersetzen, Erfahrungen teilen und zu einem konstruktiven Austausch beitragen möchten. Jede und jeder ist herzlich willkommen!
Die nächsten Termine
Rheinland-Pfalz:
- 21. Februar 2025 | 10 – 13 Uhr
Stiftung kreuznacher diakonie, Mutterhaus, Ringstr. 58-60, 55543 Bad Kreuznach - 27. Juni 2025 | 10 – 13 Uhr
Ort wird noch bekannt gegeben - 10. Oktober 2025 | 10 – 13 Uhr
Ort wird noch bekannt gegeben
Hessen:
- 28. März 2025 | 10 – 13 Uhr
MEDIAN REHA Zentrum Wiesbaden, Leibnitzstr. 23/25 - 30. Juni 2025 | 10 – 13 Uhr
Ort wird noch bekannt gegeben - 24. Oktober 2025 | 10 – 13 Uhr
Ort wird noch bekannt gegeben
Leverkusen:
- Netzwerktreffen "Beruf-Gesundheit- Teilhabe am Arbeitsleben im Oberbergischen Kreis": 03. April 2025, 13:00 – 16:00 Uhr
Hohenzollernbad, Moltkestraße 45 in Gummersbach
Bitte melden Sie sich hier an: Anmeldung zum Netzwerktreffen OBK
Informationen über i.kasel[at]ifd-gl.de
Nürnberg:
- 24. April 2025 | 9:30 – 12 Uhr
Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes, Heimerichstr. 57 (am Klinikum Nord), 90419 Nürnberg
Anmeldung an anja.liebrich@arbeitsfaehig.com
Wilhelmshaven:
- 17. Februar 2025 | 9 – 12:30 Uhr
Schwerpunktthema: Stufenweise Wiedereingliederung
Veranstaltungsort: Markthamm 5, Zetel
Eine Anmeldung ist vorab jedoch bis spätestens 07. Februar 2025 erforderlich über ifd[at]gps-wilhelmshaven.de
Weitere Veranstaltungsorte und/oder Termine für die Runden Tische werden hier sowie in unserem Newsletter bekanntgegeben, sobald diese feststehen.
Kein "Runder Tisch" in Ihrer Nähe?
Dann ergreifen Sie die Initiative! Wir unterstützen Sie gerne dabei, einen „Runden Tisch“ mit regionalen Ansprechpartner*innen, Institutionen und Unternehmen bei Ihnen in der Nähe zu etablieren. Sprechen Sie uns einfach an: +49 (0)6131 6039840 oder gutentag@arbeitsfaehig.com.
Literaturempfehlung
"Runde Tische" - ein sinnvolles Instrument im BEM
Klaus Berg, Marianne Giesert
in: Psychische Gesundheit im Arbeitsleben - Professionelle und digitale Unterstützung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)